Für Unternehmen

Wir freuen uns sehr, dass Ihr Betrieb an foodsharing interessiert ist! Gemeinsam mit foodsharing können Sie sich dafür einsetzen, dass aussortierte und unverkäufliche Lebensmittel eine sinnvolle Verwendung anstelle der Entsorgung erfahren.

Was ist unser Ziel?
Wir Foodsaver sind eine Gruppe von Menschen, die sich ehrenamtlich dafür engagieren, dass weniger Lebensmittel in den Müll wandern. Weltweit landet nämlich jedes dritte produzierte Lebensmittel in der Tonne. In jedem einzelnen stecken aber Arbeitszeit, Ressourcen, zum Teil lange Transportwege und Geld. Foodsharing bietet eine Möglichkeit, all das wieder wertzuschätzen, indem wir Essen eine zweite Chance geben.

Das können wir Ihrem Betrieb bieten:
Deshalb kümmern wir uns um alle Lebensmittel, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr verkauft werden können, aber noch genießbar sind. Falls gewünscht, wird das Abgeholte von den Foodsavern nach Verwertbarkeit sortiert. Die noch genießbaren Produkte werden anschließend weiter verteilt. Damit die Rechtssicherheit für die Lebensmittelspendebetriebe gewährleistet ist,  unterschreiben alle Foodsaver eine Rechtsvereinbarung
, mit der sie die volle Verantwortung für die abgeholten Lebensmittel übernehmen.

Und was machen wir mit dem Essen?
Ein Großteil der geretteten Lebensmittel wird von den Foodsavern an Vereine, Tafeln, Suppenküchen, FreundInnen, NachbarInnen, und natürlich über das foodsharing-Netzwerk oder Fair-Teiler (öffentliche Regale zum Austausch von Lebensmitteln) verschenkt, der Rest wird von den Foodsavern selbst verwertet. Wir sehen uns als Ergänzung und Unterstützung der über 900 Tafeln in Deutschland. Als flexible, lokal organisierte Initiative können Foodsaver auch Kleinstmengen, Produkte über dem Mindesthaltbarkeitsdatum, an Wochenenden/Feiertagen und spontan abholen. Von Betrieben, die mit einer Tafel oder einer ähnlichen Initiative zusammenarbeiten, werden nur Lebensmittel abgeholt, die von jenen aus rechtlichen oder logistischen Gründen nicht verwendet werden können - also nur das, was wirklich im Müll landen würde. Es ist umso erfreulicher, wenn der karitative Gedanke der Tafeln mit dem foodsharing-Motto „verwenden statt verschwenden“ einhergeht.

Mittlerweile sind über 38.000 engagierte Menschen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz akkreditierte LebensmittelretterInnen. Gemeinsam kooperieren wir mit 4.500 Betrieben, darunter führende BiohändlerInnen wie SuperBioMarkt und die Bio Company. Insgesamt wurden so schon über 15.000 Tonnen Lebensmittel gerettet!

Jetzt sind Sie gefragt!
Ob Laden, Supermarkt, Restaurant, Kantine, ProduzentIn, Getränkemarkt, HändlerIn und alle, die sonst in der Lebensmittelbranche tätig sind - jedeR ist willkommen!

Um mit uns in Kontakt zu treten und zu erfahren, wie Sie mit uns zusammenarbeiten können, schreiben Sie einfach eine E-Mail an unternehmen@foodsharing.de.

Klingt gut - aber was habe ich davon?

Kontakt: unternehmen@foodsharing.de